Jäger/in werden
Waidwerk erlernen zentral in der Hansestadt in Zusammenarbeit mit der Hanse Jagd Akademie.
Die Öffentlichkeit hat mit der Jagd keine Probleme, anerkennt ihre Notwendigkeit und toleriert ihre Durchführung. Nur mit den Personen – dem Jäger – führt die Gesellschaft bisweilen Auseinandersetzungen und bringt uns Jäger häufig ins Kreuzfeuer der Kritik.
Nicht selten müssen wir erkennen, dass das Bild der Jägerschaft in der Öffentlichkeit durch falsches, teilweise unsachliches Auftreten mancher Jäger in der Tat zu so einem Bild führen muss. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist es notwendig, den neuen Jägern – Ihnen – ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen und ein Stück „Jagdethik“ zu vermitteln. Diese vermittelten Kenntnisse sollen Sie nicht nur auf die Prüfung vorbereiten, sondern Sie in der Praxis mit einem fundierten Fachwissen erfolgreich jagen und zu einem guten Vertreter der Jägerschaft in der Öffentlichkeit werden lassen. Denken Sie immer daran: Wir Jäger sind keine Privilegierten! Wir nutzen unsere Natur neben den Land- und Forstwirten gleichermaßen mit den Mitbürgern unseres Landes.
Die Jungjägerausbildung der Kreisjägerschaft erfolgt seit mehreren Jahrzehnten in erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Hanse Jagd Akademie in Lübeck. Die Qualität der theoretischen und praktischen Ausbildung spiegelt sich in hohen Bestehensquoten der Jungjägerprüfung wider.
Die Prüfungen finden einmal jährlich (in der Regel Mai), organisiert von der unteren Jagdbehörde Lübeck, statt. Wir begleiten Sie bis zur abschließenden mündlichen Prüfung.
Sollten Sie Interesse haben:
Hanse Jagd Akademie.