Termine

60 Tauben-Parcours-Schießen von Fr.-Sa. 15.-16.08.2023 08:00-19:00,

im SSZ Kasseedorf

 

Jahreshauptversammlung der KJS Lübeck am 25.8.2023

Einladung folgt

 

Begleitung des Gottesdienst durch das Bläsercorps am 03.09.2023
in der Wicherngemeinde in Moisling

 

Naturerlebnistag auf der Katharinenwiese mit Infomobil und Gelegenheit jagdliche Musik und Signale zu hören am 03.09.2023  ab 13.00 Uhr

 

Frankonia Keiler Pokal Schießen am Sa., 21.10.202

im SSZ Kasseedorf

 

 50. Lübecker Hubertusmesse am 03.11.2023

in St. Jakobi zu Lübeck

 

Landeshubertusmesse -18.11.2023 um 18.00 Uhr unter Mitwirkung unseres Bläsercorps im Ratzeburger Dom

 

 


Aktuelles


Unsere Bläser in Aktion:

Auftritt im Rahmen des Festprogramms der Lauenburgischen Bläser zum 75. Bestehen. Aufführungsort Möllner Kurpark.


Die Jagd reizt immer mehr Frauen.

Immer mehr Frauen jagen – mit einer Jägerin bei Lübeck unterwegs

Jägerin Maren Paustian geht mit „Edgar“, einem Deutsch Drahthaar, auf die Pirsch. 

 

Die Jagd reizt immer mehr Frauen. Warum? Die LN haben eine Jägerin aus Lübeck begleitet und einiges erfahren über die Aufgabe des Jägers in der Kulturlandschaft, Fleisch, das „wirklich Bio“ ist sowie das Bild von der Jagd in der Gesellschaft.

Link zum zum Video der LN

 


Jägersilvester-Klönabend

 

Am 31.3.2023 hatte die Leitung des Lehrreviers Moorgarten zum Grillen und Klönen anlässlich des Jagdjahreswechsels in die reviereigene Jagdhütte geladen. Nachdem es am Nachmittag noch kräftig geregnet hatte, spielte am Abend das Wetter glücklicherweise mit, sodass der große Grill zum Einsatz kommen konnte. Mitglieder des Lehrreviers hatten zudem köstliche Salate, Grillbeilagen und Nachtische bereitet. Zahlreich waren Gäste aus der KJS Lübeck, ehemalige Moorgartenmitglieder und andere befreundete Jäger der Einladung gefolgt und genossen einen geselligen Abend in und vor der Hütte. Dort brannte in der Feuerschale ein wärmendes Feuer, welches ein gemütliches Beisammensein und gute Gespräche ermöglichte.

Wir danken allen Beteiligten und besonders den Organisatoren, Claudia Andernach und Timm Fuhrmann, für dies gelungene Jägersilvester und wünschen für das neue Jagdjahr stets Anblick und Waidmannsheil!

 

 


Aktion sauberes Dorf

Bei der „Aktion sauberes Dorf“ am 11.3.2023 haben 5 Mitglieder des Lehrreviers Moorgarten der KJS Lübeck die Gemeinde Moorgarten vor Ort tatkräftig unterstützt. In der Nacht gefallener Schnee war kein Hinderungsgrund. So konnte bei strahlendem Sonnenschein und trotz weißer Schneedecke ein beachtlicher Berg Müll zusammengetragen werden. 

Wie schon in den Vorjahren erwiesen sich die Böschungen entlang der Wesenberger Straße als besonders ergiebig: Neben Autoreifen war leider die Nähe zum Reinfelder MC Donalds deutlich sichtbar. Ein gefundener Fahrradschlauch wird nun seine neue Verwendung als Gewehrauflage auf einem der Sitze erhalten.

Anschließend wärmten sich alle mit leckerem Erbseneintopf und heißen Getränken bei einem netten Klönschnack mit den Moorgartenern.

 


Erfolgreiche Bringtreueprüfung

Am 25. Februar fand in der Kreisjägerschaft Lübeck die diesjährige Bringtreueprüfung statt. Es hatten 10 Hundeführer mit ihren Hunden gemeldet. Früh morgens bei Minustemperaturen wurden im Prüfungsrevier die Prüfungsfüchse übergeben und im Wald platziert. Die zu laufenden Bahnen der Hunde wurden zugelost. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter und die Richter trafen sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen, stärkenden Frühstück in der Jagdhütte des Lehrreviers Moorgarten. Gute zwei Stunden später erfolgte die Abfahrt wieder zurück in das Prüfungsrevier. Vor Ort informierte der Prüfungsleiter die Hundeführer über den Prüfungsablauf. Von den 10 gemeldeten Hundeführern traten alle zur Prüfung an und zeigten sauberes Finden und Bringen. Am Ende konnten 8 Teams die Prüfung mit Erfolg abschließen. 

Gratulation zu den erbrachten Leistungen! Ein Dankeschön an die kompetenten Richter, insbesondere Herrn Hans-Hubertus Ohrtmann, der immer wieder mit seiner langjährigen Erfahrung zum Gelingen beiträgt und an unseren Hundeobmann Mathias Krause für die top Organisation!


Wintervortrag der KJS Lübeck

Die Kreisjägerschaft Lübeck hatte am 8. März zum Wintervortrag in das Restaurant Leonardo in Krummesse eingeladen. Im sehr gut gefüllten Saal konnten die Gäste zwei interessanten und informativen Vorträgen zuhören und dabei die köstliche Verpflegung genießen.

Zunächst sprach der Vorsitzende der KJS Lübeck Wulf-Heiner Kummetz über das wichtige und aktuelle Thema "Der Jäger in der Öffentlichkeit".   

Wie ist das Selbstbild des Jägers und wie präsentiert er sich in der Öffentlichkeit im Gegensatz zum Fremdbild des Jägers und welche Vorurteile bestehen. Erfreulich war es, hier aber auch zu hören, dass in Schleswig-Holstein einer Umfrage zufolge die Jägerschaft einen guten Ruf genießt. Herr Kummetz sprach über den Umgang mit den modernen Medien und in diesem Zusammenhang über die Problematik, dass beispielsweise unvorteilhafte und negative Handyfilme zu jagdlichen Themen sich rasend schnell verbreiten und so das Image des Jägers nicht verbessern. Er hob auch hervor, dass jeder einzelne von uns, der jagdlich unterwegs ist, in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. So ist das „Wie“ der eigenen Darstellung in der Öffentlichkeit entscheidend, um eventuelle Vorurteile abzubauen und das Bild des Jägers positiv zu beeinflussen. Es lag Wulf-Heiner Kummetz am Herzen mitzuteilen, immer daran zu denken, dass wir Jäger mit allen Beteiligten reden könnten und stets uns freundlich erklären sollten, um somit im Ergebnis viel Positives erreichen zu können…

Im Anschluss folgte der sehr informative Vortrag von Timm Fuhrmann über „Online-Werkzeug für das Revier-Management:  kostenlos Revierkarten erstellen und nutzen". Er legte dar, dass im Unterschied zu alten Karten in Papierform, digitale Karten modernen Anforderungen besser gerecht werden. So können online spontane Änderungen eingetragen, die Karten für Gemeinschaftsjagen editiert, Standkarten überführt, Geobasisdaten abgefragt oder ergänzt und, manchmal nicht ganz unwichtig, der eigene Standort aktuell angezeigt werden. Es folgte eine ausführliche Vorstellung zweier kostenloserer Programme: erstens QGIS (ein freies Open-Source-Geographisches-Informationssystem) und zweitens Google Maps. 

Im Anschluss an die gelungenen Vorträge gab es ein gemütliches Beisammensein.

Ein Dankeschön an unsere Referenten für diese bereichernden Vorträge!

 


Vergessene Zäune:
Die unsichtbare Gefahr
für Wildtiere

Schleswig-Holstein hat ein Problem mit alten, vergessenen Zäunen in Wäldern und Knicks. Das kritisiert der Landesjagdverband. Die Leidtragenden sind Wildtiere, wie ein Beispiel aus Krummesse bei Lübeck zeigt...

 

sehen Sie hier den Bericht im NDR

und hier den Bericht in der Pirsch