Jäger werden

 

Sollten Sie sich entschieden haben Jäger zu werden und einen Vorbereitungskurs suchen, helfen wir Ihnen auf Anfrage gerne weiter! Schreiben Sie uns: info@kjs-luebeck.de

 

 

oder erkundigen Sie sich bei unserem Partner: Hanse Jagd Akademie

 

Wer wird Jäger?

In aller Regel generiert sich der Jäger-Nachwuchs, wie bei allen Freizeitbetätigungen, aus dem familiären oder bekanntschaftlichem Umfeld der etablierten Jägerschaft. Aber auch den davon völlig unberührten Interessenten steht natürlich die Möglichkeit offen, Jäger zu werden.

 

Wenn Sie sich generell für die Natur und das Wirken der Jägerschaft, Fischerei oder auch Forst- und Landwirtschaft interessieren und bereit sind, den nötigen Freizeitaufwand zu investieren, sollten Sie sich näher informieren. Ein Ihnen möglicherweise bekannter Jäger, die Vorstandsmitglieder der KJS Lübeck oder auch die Büchsenmacherei Koops helfen Ihnen sicherlich dabei. Sprechen Sie uns an!

 

 

Für die Absicht, lediglich an Waffen zu gelangen, eignet sich der Weg über die Ablegung der Jägerprüfung sicherlich nicht!

 

Wie funktioniert die Ausbildung?

Mit der bevorstehenden Novellierung des Bundesjagdgesetzes und der dann erforderlich werdenden Anpassung der jeweiligen Landesjagdgesetze wie auch Jägerprüfungsordnungen, die für alle Bürgerinnen und Bürger – insbesondere die Jäger – bindend sind, durchlaufen Sie eine gründliche Ausbildung in einem Lehrgang. Normalerweise im Frühjahr unterziehen Sie sich dann einer sehr anspruchsvollen und umfänglichen behördlich abgehaltenen staatlichen Prüfung, mit deren Bestehen Sie dann einen Jagdschein bei der örtlichen Jagdbehörde beantragen und erwerben können.

 

Die danach beginnende „Lehrzeit“ als „Jungjäger“ verbringen Sie dann entweder in einem Revier bei einem erfahrenen Revierverantwortlichen – einem Revierpächter oder auch von uns Jägern „Beständer“ genannt – oder in unserem, in Deutschland einzigartigen, Lehrrevier unter fachkundiger Anleitung.

 

 

 Ist Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Partner:

 

Hanse Jagd Akademie

 

Kein Jungjäger mehr?

Mit Lösung eines vierten Jahresjagdscheines können Sie dann selbst in die Revierverantwortung gehen und auf eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen pachtfähigen Jägern ein Revier pachten oder eine entgeltliche Jagderlaubnis, beispielsweise in einem fiskalischen Forstrevier (Landesforst, Kommunal- oder Privatforst/ Ländereien) erwerben. Auch können Sie in der nachfolgenden Zeit Ihre Neigungen, selbst einen Jagdhund zu führen, die jagdliche Tradition des Jagdhorn-Blasens oder Ihre Schießfertigkeit bis hin zu Kreis-, Landes-
oder gar Bundesmeisterschaften vertiefen und trainieren. Die Lübecker Jägerschaft kann in allen Bereichen auf traditionell exzellente und erfolgreiche Vertreter dieser Disziplinen verweisen und bietet entsprechend qualifizierte Gruppen- und Lehrgangsaktivitäten an. Eine spätere Hilfe oder Mitarbeit in den Funktionen der Kreisjägerschaft ist je nach Kenntnis und Bereitschaft für eine Zeitinvestition wünschenswert und unerlässlich für ein zukunftsorientiertes und beständiges Verbandsleben – ohne „Vereinsmeierei“.

 

 

mehr Informationen:

Hundewesen

Bläsercorps

Schießwesen

Jagd ist kein „teures“ Hobby! Wir finden Jäger in allen Professionen und Gesellschaftsbereichen. Die Gestaltung der Ausrüstung und Jagdmöglichkeit muss jeder für sich werten, entscheiden und leben!

 

Wie jede Art von Freizeitgestaltung fordert auch die Jagdausübung – das Waidwerk – mehr oder weniger Tribut bei der Zeit von Familie, Freundschaft, Beruf und nicht zuletzt Schlaf – nur Sie selbst sind der Steuermann für die jeweiligen Anteile dieser Bereiche.

 

Erbauliche und kenntnisreiche Erlebnisse in der Natur und möglicherweise der Genuss von selbst erlegtem Wildbret entschädigen für die vielen Strapazen und Mühen!

 

Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie sehr gerne und würden Sie herzlich jederzeit bei uns begrüßen!

Quelle: A. Schwedt